Logo Logo Logo Logo
  • Fachrichtungen
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Hüftgelenkimplantation/Hüft-TEP
      • Kniegelenkimplantation/Knie-TEP
      • Erkrankungen und Verletzungen im Knie
      • Oberschenkelhalsbruch
      • Oberschenkelbruch (Femurfraktur)
      • Wirbelbrüche
      • Morbus Bechterew
      • Unterschenkelbruch
      • Unterarmbruch
      • Verrenkung (Luxation)
      • Hallux Valgus
      • Sprungelenkfraktur
      • Handgelenkfraktur
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gallensteine und Gallenblasenentfernung
      • Adenome
      • Teilentfernung von Dickdarm und Mastdarm
      • Verwachsungen (Adhäsionen)
      • Darmdurchbruch (Darmperforation)
      • Nierensteine
    • Zahnmedizin
      • Wurzelspitzenresektion
      • Wurzelkanalbehandlung eines Zahnes
      • Zahnentfernung
      • Zahnersatz
    • Gynäkologie
      • Brustkrebs (Mammakarzinom)
      • Eileiterschwangerschaft
      • Gebärmutterentfernung
      • Kaiserschnitt
    • Innere Medizin (Allgemein)
      • Arteriosklerose
      • Gastrointestinale Blutung (Hämatochezie, Meläna)
      • Leukämie
    • Neurochirurgie und Neurologie
      • Bandscheibenvorfall und Bandscheibenoperation
      • Aneurysma (Gefäßaussackung)
      • Schlaganfall
      • Schädelhirntrauma
    • Augenheilkunde
      • Grauer Star
      • Endophthalmitis
    • Urologie
      • Prostatakarzinom
    • HNO-Heilkunde
      • Mandeloperation
      • Intubation
      • Otopexie (Ohrkorrektur)
  • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeldansprüche
    • Schmerzensgeldtabelle
      • Psyche
      • Kopf / Hals
      • Zähne / Mundraum
      • Schultern / Arme / Hände
      • Oberer Rumpf (Brustbereich)
      • Unterer Rumpf (Bauchbereich)
      • Hüft- / Genitalbereich
      • Beine / Knie / Füße
      • Sonstiges
  • Behandlungsfehler
    • Wann spricht man von einem Behandlungsfehler?
    • Welche Behandlungsfehler gibt es?
      • Aufklärungsfehler oder Fehlende Aufklärung
      • Therapieauswahlverschulden
      • Therapiefehler
      • Diagnosefehler
      • Unterlassene Befunderhebung
      • Unterlassene therapeutische Sicherungsaufklärung
      • Übernahmeverschulden
      • Organisationsverschulden
    • Rechte des Patienten bei Behandlungsfehlern
      • Wie verfahre ich bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler?
      • Wie hoch ist das Schmerzensgeld und welcher materielle Schaden wird ersetzt?
    • Der Streitfall
      • Was muss bei einem Behandlungsfehler im Allgemeinen bewiesen werden?
      • Wer muss den Behandlungsfehler beweisen?
      • Wann verjähren Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche?
      • Wer haftet im Falle eines Behandlungsfehlers?
  • Patientenrechte
  • Themen
  • Aktuelle Urteile
  • kostenlose Ersteinschätzung
  • Fachrichtungen
    • Orthopädie und Unfallchirurgie
      • Hüftgelenkimplantation/Hüft-TEP
      • Kniegelenkimplantation/Knie-TEP
      • Erkrankungen und Verletzungen im Knie
      • Oberschenkelhalsbruch
      • Oberschenkelbruch (Femurfraktur)
      • Wirbelbrüche
      • Morbus Bechterew
      • Unterschenkelbruch
      • Unterarmbruch
      • Verrenkung (Luxation)
      • Hallux Valgus
      • Sprungelenkfraktur
      • Handgelenkfraktur
    • Allgemein- und Viszeralchirurgie
      • Gallensteine und Gallenblasenentfernung
      • Adenome
      • Teilentfernung von Dickdarm und Mastdarm
      • Verwachsungen (Adhäsionen)
      • Darmdurchbruch (Darmperforation)
      • Nierensteine
    • Zahnmedizin
      • Wurzelspitzenresektion
      • Wurzelkanalbehandlung eines Zahnes
      • Zahnentfernung
      • Zahnersatz
    • Gynäkologie
      • Brustkrebs (Mammakarzinom)
      • Eileiterschwangerschaft
      • Gebärmutterentfernung
      • Kaiserschnitt
    • Innere Medizin (Allgemein)
      • Arteriosklerose
      • Gastrointestinale Blutung (Hämatochezie, Meläna)
      • Leukämie
    • Neurochirurgie und Neurologie
      • Bandscheibenvorfall und Bandscheibenoperation
      • Aneurysma (Gefäßaussackung)
      • Schlaganfall
      • Schädelhirntrauma
    • Augenheilkunde
      • Grauer Star
      • Endophthalmitis
    • Urologie
      • Prostatakarzinom
    • HNO-Heilkunde
      • Mandeloperation
      • Intubation
      • Otopexie (Ohrkorrektur)
  • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeldansprüche
    • Schmerzensgeldtabelle
      • Psyche
      • Kopf / Hals
      • Zähne / Mundraum
      • Schultern / Arme / Hände
      • Oberer Rumpf (Brustbereich)
      • Unterer Rumpf (Bauchbereich)
      • Hüft- / Genitalbereich
      • Beine / Knie / Füße
      • Sonstiges
  • Behandlungsfehler
    • Wann spricht man von einem Behandlungsfehler?
    • Welche Behandlungsfehler gibt es?
      • Aufklärungsfehler oder Fehlende Aufklärung
      • Therapieauswahlverschulden
      • Therapiefehler
      • Diagnosefehler
      • Unterlassene Befunderhebung
      • Unterlassene therapeutische Sicherungsaufklärung
      • Übernahmeverschulden
      • Organisationsverschulden
    • Rechte des Patienten bei Behandlungsfehlern
      • Wie verfahre ich bei einem Verdacht auf einen Behandlungsfehler?
      • Wie hoch ist das Schmerzensgeld und welcher materielle Schaden wird ersetzt?
    • Der Streitfall
      • Was muss bei einem Behandlungsfehler im Allgemeinen bewiesen werden?
      • Wer muss den Behandlungsfehler beweisen?
      • Wann verjähren Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche?
      • Wer haftet im Falle eines Behandlungsfehlers?
  • Patientenrechte
  • Themen
  • Aktuelle Urteile
  • kostenlose Ersteinschätzung
31. März 2016

Patient muss kein medizinisches Fachwissen haben

Im Arzthaftungsprozess sind weder der Patient noch sein Prozessbevollmächtigter verpflichtet, sich zur ordnungsgemäßen Prozessführung medizinisches Fachwissen anzueignen.

By ProPatient24
30. März 2016

Melanomverdacht muss durch Differentialdiagnostik abgeklärt werden

Bei auffälligen Hautveränderungen (hier: Melanomverdacht) ist der Arzt verpflichtet, einen bösartigen Befund eindeutig auszuschließen, indem er weiterführende Befunde erhebt. Die dafür ggf. erforderliche Entnahme einer Hautprobe darf nicht dem Patienten

By ProPatient24
16. März 2016

Bundesärztekammer stellt Behandlungsfehler-Statistik 2015 vor

Am Mittwoch, den 16. März 2016, stellte die Bundesärztekammer in einer Pressekonferenz ihre "Statistische Erhebung der Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen für das Statistikjahr 2015" vor.

By ProPatient24
22. Dezember 2015

BGH: Neuverhandlung wegen Verletzung des Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs

Das Berufungsgericht verletzt den Anspruch der Klägerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs (gem. Art. 103 Abs. 1 GG), wenn es ihren Vortrag nur deshalb als nicht beachtungswürdig ansieht, weil die in

By ProPatient24
30. April 2015

OLG Nürnberg: Ausführliche Risikoaufklärung vor Hüft-OP notwendig

Ärztliche Heileingriffe bedürfen, um rechtmäßig zu sein, grundsätzlich der Einwilligung des Patienten. Damit das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und somit sein Recht auf körperliche Unversehrtheit gewahrt bleibt, muss er vor jeder

By ProPatient24
10. März 2015

LG Koblenz: Überstopfen eines Zahnes blieb unbemerkt wegen unterlassener Befunderhebung

Aufgrund der Tatsache, dass das Überstopfen eines Zahnes die Gefahr - wie sie sich in diesem Fall tatsächlich verwirklichte - eines entzündlichen Prozesses mit sich bringen kann, ist das Unterlassen

By ProPatient24
6. März 2015

AG München: Anspruch auf Herausgabe von Behandlungsunterlagen kann auch auf Versicherung übergehen

Eine Versicherung, die von ihrer Patientin um Unterstützung hinsichtlich der Untersuchung etwaiger (zahn-)ärztlicher Behandlungsfehler gebeten wird, hat das Recht die Behandlungsunterlagen der Patientin von der (Zahn-)Ärztin einzufordern. Insbesondere wenn die

By ProPatient24
29. Januar 2015

OLG Frankfurt: Einwilligung in Katerakt-OP unwirksam wegen Aufklärungsfehler

Die Wirksamkeit der Einwilligung des Patienten in eine Behandlungsmaßnahme (hier eine Kateraktoperation) setzt vorauss, dass der Patient über alle möglichen Risiken und Folgen der Behandlung aufgeklärt wurde. Insbesondere bei nicht

By ProPatient24
6. August 2014

OLG Köln: Grober Behandlungsfehler wegen unterlassener Vorsorgeaufklärung bei Risikopatienten

Für Risikogruppen, zu denen der Kläger aufgrund der Erkrankung seiner Mutter mit einem 2-3-fach erhöhten Risiko zähle, werde eine frühzeitige Vorsorgekoloskopie empfohlen und zwar spätestens im Alter von 50 Jahren.

By ProPatient24
20. April 2012

OLG Köln: Zur Bemessung des Schmerzensgeldes wegen fehlerhafter Cortison-Injektion

Das erstinstanzlich zuerkannte Schmerzensgeld in Höhe von 12.000 Euro war angemessen, aber auch ausreichend, um die von dem Kläger behandlungsfehlerbedingt erlittenen immateriellen Schäden auszugleichen. Bei der Bemessung des Schmerzensgeldes ist

By ProPatient24
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Impressum   |   Haftungsausschluss   |   Nutzungsbedingungen   |   Datenschutz   |   Cookies   |   Kontakt   |   Kooperation